Haben Sie schon einmal ein Heimwerkerprojekt begonnen, von dem Sie dachten, es wäre eine Wochenendangelegenheit, nur um dann festzustellen, dass Sie nach einem Monat noch lange nicht fertig sind? Willkommen in der Welt der schleichenden Ausdehnung!
In der Software-Entwicklung ist die Ausweitung des Umfangs das schleichende Hinzufügen von Anforderungen, Änderungen und kleinen "Just-in-Case"-Elementen. nachdem das Projekt angelaufen ist. Diese Elemente tauchen "aus dem Nichts" auf, führen aber dazu, dass die Fertigstellung des Projekts länger dauert.
Speziell bei Software-Integrationsprojekten war dies schon immer ein Problem, da diese Projekte von vornherein nicht einfach sind.
Scope Creep vs. Scope Change
Jetzt kommt der Clou: Ist jede Änderung im Projektverlauf die gefürchtete Umfangsvergrößerung? Nicht ganz.
Einige Änderungen können erforderlich sein, wenn das Projekt bereits läuft und angemessen berücksichtigt wurde. Deshalb ist es wichtig, Änderungen des Projektumfangs von einer schleichenden Ausweitung des Projektumfangs zu unterscheiden.
Änderung des Geltungsbereichs bedeutet, dass der Projektleiter und der Kunde (oder Projekteigner) eine offizielle Entscheidung treffen, eine bestimmte Funktion zu ändern oder eine neue hinzuzufügen. Bei der Änderung des Projektumfangs werden die entsprechenden Anpassungen des Budgets und des Zeitplans vorgenommen und den Beteiligten mitgeteilt.
Ausweitung des Geltungsbereichs in einer nicht-offiziellen Weise auftritt. "Fügen wir das noch hinzu", "Das war implizit" oder "Diese Funktion könnte man auch in einem anderen Bereich anwenden": Das sind alles Sätze, die den Umfang des Projekts im Allgemeinen vergrößern und das Erreichen von Meilensteinen erschweren. Sie fügen sich in das Projekt ein, ohne dass dies offiziell anerkannt wird.
Während also die Ausweitung des Projektumfangs auf subversive Weise ungeplante Ergänzungen mit sich bringt, ist die Änderung des Projektumfangs eine bewusste Entscheidung zur Änderung des Projektumfangs.
Die wahren Kosten des schleichenden Umfangs
Zu den negativen Auswirkungen der schleichenden Ausweitung des Aufgabenbereichs gehören folgende:
- Zeitliche Verzögerungen
Der zusätzliche Aufwand für die neue oder geänderte Funktion kann zu Abweichungen vom festgelegten Zeitplan und zu erheblichen Projektverzögerungen führen. - Finanzielle Implikationen
Die Überschreitung des Budgets ist ein häufiges Ergebnis. Jede zusätzliche ungeplante Ausgabe wirkt sich auf die finanzielle Gesamtbilanz des Projekts aus. - Qualität und Leistung
Die Änderung von Projektanforderungen kann die Qualität und Leistung des Endergebnisses beeinträchtigen, vor allem, wenn nicht alle Teammitglieder über solche Anforderungsänderungen informiert sind. Konsequenz und Gründlichkeit sind der Schlüssel zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse. - Team-Moral
Häufige Änderungen ohne klare Kommunikation können die Moral des Teams beeinträchtigen, was zu mangelndem Zusammenhalt und geringerer Produktivität führt. Welchen Sinn hat es, meinen Zeitplan einzuhalten, wenn das Projekt als Ganzes in Verzug gerät?
Die Auswirkungen der schleichenden Ausweitung des Projektumfangs können je nach Größe des Unternehmens und der verwendeten Methodik variieren.
In einem größeren Unternehmen ist es zum Beispiel wahrscheinlicher, dass Sie eine komplexe und voneinander abhängige IT-Infrastruktur haben, was es schwieriger machen kann, eine schleichende Ausweitung des Aufgabenbereichs zu erkennen und zu bewältigen.
Und wenn das Unternehmen eine Methode wie die radikale Agilität anwendet, kann sich die schleichende Ausweitung des Aufgabenbereichs sogar noch stärker auswirken. Das liegt daran, dass radikale Agilität ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Teams voraussetzt. Eine schleichende Ausweitung des Aufgabenbereichs kann diese Zusammenarbeit und Kommunikation stören, wenn neue Teammitglieder oder sogar komplette neue Teams hinzukommen.
Herkömmliche Methoden zum Umgang mit dem schleichenden Umfang
Da das Problem der schleichenden Ausweitung des Anwendungsbereichs schon seit einiger Zeit bekannt ist, gibt es auch einige Methoden zu seiner Bekämpfung schon seit geraumer Zeit:
- Strenge Anforderungserhebung
Die Idee dabei ist, Ihre Anforderungen zu definieren und sie wie eine Straßenkarte zu behandeln. Behalten Sie diese Karte im Auge, damit Sie sich nicht von jeder landschaftlich reizvollen Umleitung verführen lassen. - Prozess der Änderungsanfrage
Wenn Sie mehr Kontrolle und sogar etwas Bürokratie in die Beantragung einer Änderung einbringen, sollte sich der Umfang der Änderungen verringern. Zusätzliche Streusel auf dem Eis? Sicher, aber dafür sollten wir ein Ticket erstellen 😊. - Regelmäßige Überwachung und Überprüfung
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein GPS und überprüfen ständig, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Das wird vielleicht nicht verhindern, dass sich der Umfang vergrößert, aber Sie können es früher erkennen und darauf reagieren.
Neue Ansätze zur Bewältigung des schleichenden Umfangs bei Integrationsprojekten
Obwohl die oben genannten Techniken in manchen Kontexten immer noch anwendbar sind, gibt es einige modernere Ansätze, die Sie in Betracht ziehen können:
Kontinuierliche Kommunikation
Projektmanager können potenzielle Probleme im Zusammenhang mit der Erweiterung des Projektumfangs frühzeitig erkennen und angehen, indem sie regelmäßig mit allen Beteiligten kommunizieren. Dazu gehört die Kommunikation mit dem Kunden, dem Softwareentwicklungsteam und allen am Projekt beteiligten Drittanbietern.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie eine kontinuierliche Kommunikation dazu beitragen kann, den Umfang von Software-Integrationsprojekten zu verringern:
- Klare Erwartungen formulieren
Der erste Schritt zur Vermeidung einer schleichenden Ausweitung des Projektumfangs ist die Festlegung klarer Erwartungen bei allen Beteiligten. Dazu gehört die Festlegung des Projektumfangs in Bezug auf Anforderungen, Ergebnisse und Zeitplan. Durch die Festlegung klarer Erwartungen können Projektmanager Missverständnisse und Überraschungen im Nachhinein vermeiden. - Fortschritte verfolgen und Risiken erkennen
Sobald das Projekt angelaufen ist, ist es wichtig, den Fortschritt zu verfolgen und mögliche Risiken zu erkennen. Dies kann durch Statusberichte, regelmäßige Besprechungen oder jede andere Art der Kommunikation geschehen. Durch die frühzeitige Erkennung von Risiken können die Projektmanager Maßnahmen ergreifen, um diese zu mindern und eine Ausweitung des Projektumfangs zu verhindern. - Zustimmung der Interessengruppen einholen
Vergewissern Sie sich, dass Sie bei Änderungen des Umfangs die Zustimmung aller Beteiligten einholen müssen. Dazu gehören der Kunde, das Softwareentwicklungsteam und in bestimmten Fällen sogar Drittanbieter. Indem sie die Zustimmung aller Beteiligten einholen, können die Projektmanager sicherstellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen und dass Änderungen am Umfang kontrolliert und koordiniert werden. - Proaktiv sein
Es ist wichtig, bei der Kommunikation mit den Beteiligten proaktiv vorzugehen. Das bedeutet, nicht darauf zu warten, dass sie mit Fragen oder Bedenken zu Ihnen kommen. Durch proaktives Handeln können Projektmanager Vertrauen und Beziehungen zu den Beteiligten aufbauen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.
Minimale lebensfähige Integration (MVI)
Minimum Viable Integration (MVI) ist ein Softwareentwicklungsansatz, der sich darauf konzentriert, zuerst die wichtigsten Funktionen eines Integrationsprojekts bereitzustellen. Man kann es sich wie beim Kochen vorstellen - mit der Basis beginnen, probieren, testen, so oft wie nötig wiederholen, dann würzen und garnieren.
Dieser Ansatz trägt dazu bei, die schleichende Ausweitung des Projektumfangs zu reduzieren, indem verhindert wird, dass das Projekt zu komplex oder zu ehrgeizig wird.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie MVI dazu beitragen kann, den Umfang von Software-Integrationsprojekten zu verringern:
- Konzentration auf die wichtigsten Merkmale
Bei der Entwicklung einer Integration kann es leicht passieren, dass man sich darin verliert, alle möglichen Extras hinzuzufügen. Aber mit MVI sind Sie gezwungen, sich auf die Kernfunktionen zu konzentrieren, die Ihre Benutzer benötigen. - Klarer Fahrplan
MVI erstellt eine klare Roadmap für das Projekt, die dazu beiträgt, eine Ausweitung des Umfangs zu verhindern. Die Roadmap umreißt die wesentlichen Funktionen, die entwickelt werden müssen, und sie enthält auch einen Zeitplan für die Fertigstellung. Dies hilft, das Projekt auf Kurs zu halten und verhindert, dass es sich in unnötigen Funktionen verzettelt. - Frühes Feedback
MVI ermöglicht eine iterative Entwicklung, was bedeutet, dass das Projekt in mehreren Phasen entwickelt wird. Dies ist hilfreich, weil das Projektteam so frühzeitig Feedback von den Nutzern erhält und bei Bedarf Änderungen vornehmen kann.
Durch die Konzentration auf die wichtigsten Funktionen und die iterative Entwicklung des Projekts kann MVI dazu beitragen, dass das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen bleibt. Dies ist sogar noch effektiver, wenn Sie schnellere Zyklen haben. Die Iterationen werden schneller abgeschlossen, und Ihr frühes Feedback wird früher eintreffen.
Insgesamt ist MVI eine großartige Möglichkeit, den Umfang von Softwareintegrationsprojekten zu reduzieren.
Einführung von Connect Bridge als Lösung
Die Verwendung einer Software-Integrationsplattform wie Connect Bridge kann entscheidend dazu beitragen, dass der Umfang von Software-Integrationsprojekten nicht zu groß wird.
Sie wissen nicht, was eine Integrationsplattform ist? Klicken Sie auf das Diagramm, um mehr zu erfahren!
Hier erfahren Sie, wie Connect Bridge dazu beitragen kann, dass sich der Umfang von Integrationsprojekten nicht vergrößert:
- Standardisierte Prozesse
Integrationsplattformen wie Connect Bridge bieten einen standardisierten Ansatz für die Integration verschiedener Systeme. Unabhängig davon, was Sie integrieren, ist das Verfahren dasselbe - Sie müssen nur den entsprechenden Anschluss verwenden. Diese Standardisierung bedeutet, dass das Projektteam auf bewährte Methoden zurückgreifen kann, wodurch das Risiko unerwarteter Herausforderungen, die oft zu einer Ausweitung des Projektumfangs führen, verringert wird. - Reduzierte kundenspezifische Kodierung
Benutzerdefinierte Kodierung ist oft ein Nährboden für eine schleichende Ausweitung des Umfangs. Mit jeder Zeile benutzerdefinierten Codes besteht das Potenzial für zusätzliche Anforderungen oder Anpassungen. Durch das Angebot von standardisierten Steckverbindern reduziert Connect Bridge den Bedarf an benutzerdefinierter Kodierung und schränkt so den Umfang ein. - Klarere Anforderungen
Mit Connect Bridge wird der Projektumfang enger gefasst. Mit anderen Worten: Das Projekt ist einfacher und die Anforderungen können von Anfang an klarer definiert werden. Stakeholder und Entwickler verstehen besser, was mit der Plattform erreicht werden kann, und vermeiden so mehrdeutige oder offene Anforderungen, die häufig zu einer Ausweitung des Projektumfangs führen.
- Flexibilität und Skalierbarkeit
Einer der Hauptgründe für die Ausweitung des Projektumfangs sind unvorhergesehene Änderungen oder Anforderungen, die sich aus den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen ergeben. Die Fähigkeit von Connect Bridge, sich leicht anzupassen und zu skalieren, bedeutet, dass viele dieser Anforderungen in einer unkomplizierten Umfangsänderung untergebracht werden können, die wenig bis gar keine Auswirkungen auf den Zeitplan hat.
- Reduzierte Wartung
"Ein Stich in der Zeit spart neun", sagt man. Wenn Sie Ihr Integrationsprojekt mit einer Integrationsplattform wie Connect Bridge beginnen, ersparen Sie sich eine Menge zukünftiger Probleme in der Wartungsphase. Denn die Wartungsphase fällt praktisch weg. Wenn neue Versionen der integrierten Software bereitgestellt werden, liegt die Verantwortung für die Anpassung auf der Seite von Connect Bridge, und es sind keine Änderungen am bestehenden Code erforderlich.
Indem sie einen klaren, standardisierten und flexiblen Rahmen für die Softwareintegration bieten, wirken Plattformen wie Connect Bridge wie ein Schutzwall gegen die unvorhersehbaren Winde der Umfangsvergrößerung.
Fallstudie aus der Praxis
Ein amerikanischer Ausrüstungshersteller stand vor einer Symphonie von Herausforderungen. Das Unternehmen hatte ein Integrationsprojekt, das seit 10 Jahren lief. Mit Connect Bridge wurde die Integration perfektioniert und in kürzester Zeit Harmonie geschaffen. Tauchen Sie hier in die Geschichte der Transformation ein.
Wichtigste Erkenntnisse
Hüten Sie sich vor der schleichenden Entwicklung (natürlich auch vor der schleichenden Entwicklung des Umfangs). Aber denken Sie daran, er ist nicht unbesiegbar. Mit den richtigen Werkzeugen, wie Connect Bridge, können Sie ihn in Schach halten und Ihr Projekt reibungslos abwickeln.
Schlussfolgerung
Hier ist Ihr Aufruf zu den Waffen, lieber Leser. Wenn Sie spüren, dass der Schatten des schleichenden Umfangs auf Sie lauert, seien Sie bereit. Rüsten Sie sich, entwickeln Sie eine Strategie und laden Sie vielleicht Connect Bridge zu der Party ein.
Referenzen und weiterführende Literatur
Hungrig auf mehr? Für die unersättlichen Geister, ein Festmahl hier. Guten Appetit!
Über den Autor

Durch Ana Neto, technical Berater bei Connecting Software.
"Ich bin seit 1997 Software-Ingenieur, und seit kurzem schreibe ich gerne und halte öffentliche Vorträge. Haben Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel? Ich würde mich sehr über Ihr Feedback freuen! Hinterlassen Sie unten eine Antwort."